Unsere Besonderheiten
- Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung verbunden mit täglichen Bewegungsmöglichkeiten zur Anregung, Unterstützung und Förderung der individuellen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung
- Eigene Küche (Mahlzeiten werden nach den Richtlinien der DGE gekocht, abwechslungsreich, kindgerecht für Kinder von 8 Wochen bis 10 Jahre)
- Gemeinsames Mittagessen, denn gemeinsame Mahlzeiten sind Tankstelle für Energie, Kommunikationszeit, Ruhe- und Erholungszeit, Orte der Begegnung
- Förderung der individuellen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung
- Stammgruppen, offene Einheiten und Lernwerkstätten (Bewegung, Sprache, Naturwissenschaft, Kreativität, Bauen und Konstruieren, Sozialkompetenz, Hauswirtschaft, Mathe, Werken, Wald und Gartenarbeit)
- Kinderkonferenzen zur Mitbestimmung und Zeichen des demokratischen Handelns
- Regelmäßige Hallentage in altershomogenen Gruppen
- Konfliktlösungsmodell „Palaverzelt“, angelehnt an der Mediationsmethode
- Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertagesstätte und Eltern
- regelmäßige Dienstbesprechungen und kollegiale Beratungen
- Intensive Zusammenarbeit mit der Grundschule, Kooperationsvertrag zum Brückenjahr und gemeinsame weiterführende Aktivitäten
- Vernetzung mit vielen anderen Institutionen
Projekte
Kindergarten plus - Persönlichkeitstrainingsprogramm der Deutschen Liga für das Kind für 4-5 jährige Kinder
Für den späteren Erfolg im Leben spielen nicht nur die geistigen Fähigkeiten eine große Rolle, viel mehr rückt die emotionale Intelligenz in den Vordergrund.
Die Kinder lernen in 13 Modulen viel über sich selbst und über Andere, was dazu führt, dass in unserer Einrichtung eine wertschätzende Haltung
gelebt wird.
Die Kinder werden in ihren sozialen, emotionalen und geistigen Fähigkeiten gestärkt.
Einfühlungsvermögen, Frustrationstoleranz, Einsicht in eigene und andere Gefühle sowie Konfliktfähigkeit sind Fähigkeiten, die in diesem Projekt besonders gefördert werden.
„Komm mit ins Zahlenland“
In diesem Bildungsangebot nach Prof. Preiß für 5-6 jährige Kinder bekommen die Kinder spielerisch einen Einblick in die Welt der Zahlen.
Sie experimentieren im Zahlenraum von 1 bis 10, lernen geometrische Figuren kennen und erfahren, dass sie Probleme durch Nachdenken und Kombinieren lösen können.
Die Inhalte des Programms sind eng mit der Lebenswelt der Kinder verbunden, sie lernen durch Spielen, Nachmachen und Erkunden.
Dadurch wird eine mathematische Grundlage geschaffen, auf der sich die Kinder später entsprechend ihrer individuellen Begabung weiter entwickeln können.
Konfliktlösung im Palaverzelt
Mediation im Kindergarten
Unter dem Namen „
Palaverzelt“ ist von Herrn Prof. Dr. jur. Ansgar Marx in enger Zusammenarbeit mit unserem Kindergarten ein Konfliktschlichtungsritual für Kindergarten- und Grundschulkinder auf den Grundlagen der Mediation entwickelt worden.
Das Modell gibt Kindern Hilfen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Es hilft eigene Gefühle und die des anderen kennen zu lernen und ernst zu nehmen.Es geht darum anhand von einfachen Strukturen mit den Kindern Konfliktlösungen zu erarbeiten bei denen es keinen Verlierer gibt. Beide Konfliktparteien werden gehört, in ihrer Sicht auf den Konflikt respektiert und gemeinsam wird eine Lösung gesucht die für alle tragbar ist.
In aktiver Zusammenarbeit mit der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Soziale Arbeit) waren unsere Mitarbeiter an der Entwicklung der „Palaverzelt“-Materialien beteiligt. Das Modell wurde hier im Kindergarten mitentwickelt und ausprobiert.
Regelmäßig besuchen uns Studenten der Hochschule, um mit dem „Palaverzelt“ zu arbeiten. So werden Kinder, Studenten und Mitarbeiter gleichermaßen sicher in den Abläufen und das „Palaverzelt“ hat mittlerweile in allen Kindergartengruppen einen festen Platz im Alltag.